Diese Website wird von der PhoneLife AB (Organisationsnummer 556913-5386) betrieben, die für den Webshop phonelife.de verantwortlich ist. PhoneLife.de ist ein deutscher Onlineshop für Zubehör rund um Mobiltelefone, Smartwatches, Tablets und andere mobile Geräte. Die Website kann auf dem Computer, Tablet oder Smartphone genutzt werden, um Produkte zu durchsuchen, Informationen zu lesen oder Bestellungen aufzugeben.
Wir möchten, dass alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – unsere Website problemlos nutzen können. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit von PhoneLife.de zu verbessern. Auf dieser Seite erfährst du, wie der aktuelle Stand ist, welche bekannten Probleme es gibt und wie du uns erreichst, falls du auf Barrieren stößt.
Derzeit ist PhoneLife.de nicht vollständig barrierefrei. Viele wichtige Bereiche der Website müssen überarbeitet werden, um für alle Nutzer zugänglich zu sein – insbesondere für Personen, die Bildschirmleseprogramme verwenden, mit Vergrößerung arbeiten oder ausschließlich per Tastatur navigieren. Im Jahr 2025 haben wir ein umfangreiches Verbesserungsprojekt gestartet, das sowohl technische als auch gestalterische Änderungen umfasst. Unser Ziel ist es, die Anforderungen der WCAG 2.2 auf den Stufen A und AA zu erfüllen.
Brauchst du Inhalte von PhoneLife.de, auf die du nicht zugreifen kannst? Dann kontaktiere uns bitte – wir bemühen uns, dir innerhalb von fünf Werktagen zu helfen.
Dein Feedback ist uns sehr wichtig und hilft uns dabei, die Website weiterzuentwickeln. Wenn du ein Problem bemerkst, das hier nicht aufgeführt ist, oder wenn du meinst, dass wir eventuell gesetzliche Anforderungen nicht erfüllen, schick uns bitte eine E-Mail an: accessability@phonelife.com
– Fehlende oder unzureichende Alt-Texte: Viele Bilder – wie Buttons, Banner, Kategorielinks oder Icons – haben keine aussagekräftigen Alternativtexte. Dadurch sind sie für Screenreader-Nutzer nicht zugänglich.
– Unklare Überschriftenstruktur: Überschriften sind nicht immer korrekt als solche ausgezeichnet, was die Seitenstruktur für Screenreader erschwert.
– Fehlende Sprachkennzeichnung im Code: Das HTML-Dokument enthält teilweise keine oder falsche Sprachangaben, was zu fehlerhafter Sprachausgabe führt.
– Tastaturbedienung eingeschränkt: Bestimmte Menüs und Karusselle lassen sich nicht vollständig mit der Tastatur bedienen.
– Keine „Skip to Content“-Funktion: Nutzende müssen sich oft mit der Tabulatortaste durch das komplette Hauptmenü bewegen.
– Formularfelder unzureichend beschriftet: Zum Beispiel fehlt beim Suchfeld oder im Checkout eine klare Beschriftung, was die Nutzung mit Screenreadern erschwert.
– Fehlende oder unklare Fehlermeldungen: Fehlerhinweise bei falschen Eingaben (z. B. Kartennummer) sind oft nicht vorhanden oder schwer verständlich.
– Fehler im HTML- und JavaScript-Code: Ungültige Elemente oder Skriptfehler können Screenreader oder Tastaturnavigation stören.
– Unzureichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund: Besonders bei Bannern und Informationsfeldern kann die Lesbarkeit eingeschränkt sein.
– Unklare Linktexte wie „Alle anzeigen“: Diese Links fehlen oft im Kontext, was ihre Bedeutung für Screenreader-Nutzer unverständlich macht.
– Keine sichtbare Fokusanzeige: Beim Navigieren mit der Tastatur ist nicht immer erkennbar, welches Element gerade aktiv ist.
– Icons und Buttons ohne Textbeschriftung: Elemente wie Warenkorb oder Konto haben keine ARIA-Labels und werden nicht korrekt erkannt.
– Automatisch rotierende Banner ohne Steuerung: Die Bildkarussells laufen automatisch und können nicht pausiert oder gestoppt werden.
Diese Bewertung der Barrierefreiheit basiert auf einer Selbstprüfung mithilfe automatisierter und manueller Testverfahren.
Letzte Bewertung: 28. Juni 2025
Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
Wenn du mit unserer Antwort auf dein Anliegen unzufrieden bist oder glaubst, dass wir gegen geltende Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit verstoßen, kannst du dich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Durchsetzungsstelle für die digitale Barrierefreiheit
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
www.bmas.de
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bietenMehr erfahren